Über KAD e.V.

Inspiriert von den erfolgreichen Veranstaltungen der Ado-Vereine in den Nachbarländern hat Kee-Soon mit ein paar Mitstreitern 2017 das erste bundesweite Treffen der Ados in Deutschland organisiert. Schnell waren wir uns einig, dass eine gemeinsame Struktur geschaffen werden soll und so folgte noch Ende 2017 die Gründung des Vereins „Koreanische Adoptierte Deutschland“.

Wir wollen den Austausch zwischen den koreanischen Adoptierten in Deutschland fördern. Hierfür sollen jährlich mehrere regionale Treffen und 2 überregionale Treffen stattfinden. Erfahrungsaustausch, das Kennenlenen der koreanischen Kultur und spezifische Themen (wie Familiensuche) sollen dabei im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wird der Kontakt zu den Ado-Vereinen in den Nachbarländern und anderen Organisationen (Ado-Organisationen in Korea, Koreanische Vereine in Deutschland, Botschaft/Konsulate, etc.) und koreanischen Firmen und Geschäften gepflegt. Seit August 2019 sind wir Mitglied von IKAA (International Korean Adoptee Associations) und nehmen auf globaler Ebene am Austausch zwischen den koreanischen Adoptierten teil.


Unser neuer Vorstand

Kim Willig – Social Media und Events
Tim Hanstein – Internationales und Vernetzung
Kyung Ae Moßmeier – Mitgliederverwaltung und Finanzen

Für unsere Community und unseren Verein Koreanische Adoptierte Deutschland e. V.
Auf ein tolles Miteinander!

Berichte Ado-Seminar Nürnberg 2021

Rückblick Jessica (Moderatorin)

Erfahrungsbericht Kim (Teilnehmerin)

Fabel, die während des Seminars von Tiphaine geschrieben wurde.

Vielen Dank an National Center for the Rights of the Child (NCRC) für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.


KADAY 2021

Nach fast 2,5 Jahren Pause (letzter KADAY im April 2019), war es am vergangenen Wochenende endlich wieder soweit: wir durften uns in größerer Anzahl treffen. Zum 4. KADAY kam eine bunte Mischung aus alten Bekannten, aus bereits von Zoom bekannten Gesichtern und einigen Neulingen, insgesamt gut 30 Ados und Familie & Partner, in Bonn zusammen.
Thematisch wurde ein weiter Bogen gespannt: Von der speziellen Beziehung zu den Adoptiveltern, über die besondere Verletzlichkeit von Adoptierten und der daraus resultierenden Herausforderung in Beziehungen aber auch die Familiensuche in Korea waren Themen. Außerdem konnten wir auch mehr über unser Herkunftsland lernen: Der globale Siegeszug von Hallyu (der koreanischen Welle), vertreten vor allem durch KPop und KDramen, wurde im geschichtlichen, politischen und sozialen Kontext vorgestellt. Zwischendurch bestand viel Gelegenheit zum Austausch, Diskutieren und Kennenlernen.
Und vielleicht am wichtigsten: Ein großes koreanisches Buffet, ein koreanischer Abend mit Tombola und eigener Noraebang und viel Soju für die/den eine/n oder andere/n rundeten das Event ab.
Herzlichen Dank an die Botschaft der Republik Korea Außenstelle Bonn für die organisatorische und finanzielle Unterstützung, Herrn Generalkonsul Seung-jae Huh für seine Teilnahme und Beitrag, alle Referenten für die hervorragenden Vorträge, den Teilnehmer/Innen für die aktive Beteiligung und ganz besonders an das Orga-Team Jin und Kim, für die tolle und gelungene Veranstaltung und die damit die Latte für die kommenden Events sehr hochgelegt haben.
Und weil die Routine irgendwie fehlt… Gruppenfoto vergessen… 🤦‍♂️🤦‍♀️